|
Warum bezieht sich druzhba auf die Sowjetunion?
Der Einbezug aller Länder der ehemaligen Sowjetunion hat weder nostalgische noch politische Gründe. Sie ist dadurch begründet, dass das zivilgesellschaftliche Engagement für den Austausch zur Zeit der Sowjetunion entstanden ist und es Verbindungen in alle ehemaligen Sowjetrepubliken gibt. Diese sollen weitergeführt und gefördert werden. Wie stellt sich druzhba zum Ukrainekrieg?
druzhba verurteilt jegliche Form von Gewalt und will mit ihrer Tätigkeit einen Beitrag dafür leisten, dass persönliche und kulturelle Verbindungen erhalten bleiben. Am Ende jeder Auseinandersetzung steht eine Friedenslösung. Je tiefer die Gräben sind, die bis dahin entstehen, desto mehr Leid entsteht und desto aufwändiger und teurer ist es, die Gräben wieder zu schliessen. Welche Formen der Zusammenarbeit gibt es mit Regierungen, Parteien und staatlichen Organisationen?
Keine. druzhba ist eine zivilgesellschaftliche Organisation. Kontakte zu staatlichen Stellen gibt es, wenn sie für Projekte oder andere Anliegen von Privatpersonen und kulturellen Organisationen (z.B. Bewilligungen, Visa) notwendig sind oder um konkrete Verbesserungen (z.B. im Reiseverkehr, Aufenthaltsbewilligungen) zu erreichen. Wie finanziert sich drutzba?
druzhba finanziert sich durch Beiträge seiner Mitglieder und für einzelne Projekte allenfalls mit Spenden oder Drittmitteln, die jeweils transparent ausgewiesen werden. |
Welches sind die Länder der ehemaligen Sowjetunion?
völkerrechtlicher Fortsetzungsstaat Russische Föderation Nachfolgestaaten in Osteuropa Belarus Republik Moldau Ukraine Nachfolgestaaten in Zentalasien Kasachstan Kirgisistan Tadschikistan Turkmenistan Usbekistan Nachfolgestaaten im Kaukasus Armenien Aserbaidschan Georgien Ehemalige Unionsrepubliken, die ihre staatliche Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten Estland Lettland Litauen |
druzhba |